We digitize our customers' individuality

BLOG

Von Navision zu Business Central: Ihr Leitfaden für eine erfolgreiche Migration

Inhaltsverzeichnis

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist die digitale Transformation für Unternehmen unerlässlich. Für viele Nutzer von Microsoft Dynamics NAV, früher bekannt als Navision, stellt sich die Frage, ob und wie sie auf die moderne Plattform Microsoft Dynamics 365 Business Central umsteigen sollten. Diese Entscheidung ist nicht nur eine technische Anpassung, sondern auch eine strategische Weichenstellung für die Zukunft des Unternehmens. In diesem Beitrag beleuchten wir die Notwendigkeit einer Navision Migration, die damit verbundenen Vorteile und eine empfohlene Vorgehensweise.

Warum eine Migration nicht nur notwendig, sondern auch sinnvoll ist 

Die Notwendigkeit einer Migration zu Business Central ergibt sich aus mehreren Faktoren. Microsoft hat mit Business Central eine leistungsstarke Nachfolgelösung für Dynamics NAV eingeführt, die kontinuierlich weiterentwickelt wird. Langfristig wird der Support für ältere NAV-Versionen auslaufen. Unternehmen, die an diesen Versionen festhalten, sind dadurch zunehmend anfälliger für Sicherheitsrisiken und technische Probleme. Die NAV-zu-Business Central Migration bietet eine Möglichkeit, diese Risiken zu minimieren und gleichzeitig von den neuesten Technologien und Funktionen zu profitieren. Unternehmen können sich zukunftssicher aufstellen und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Vorteile der Migration zu Business Central 

Der Umstieg auf Business Central, also die Modernisierung von Navision, bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Verbesserte Integration: Business Central ist tief in das Microsoft 365 Ökosystem eingebunden, was die Zusammenarbeit und den Datenaustausch erleichtert. 
  • Flexibilität durch Cloud-Option: Neben der On-Premise-Variante bietet Business Central eine vollwertige Cloud-Lösung, die Skalierbarkeit und einen ortsunabhängigen Zugriff ermöglicht. 
  • Automatische Updates: In der Cloud-Version profitieren Sie von regelmäßigen, automatischen Updates ohne zusätzlichen Aufwand. 
  • Moderne Benutzeroberfläche: Business Central bietet eine intuitivere und anpassbare Benutzeroberfläche, die die Produktivität steigert. 
  • Erweiterte Funktionen: Neue Technologien wie KI und Machine Learning sind in Business Central integriert und optimieren Geschäftsprozesse. 

Vorgehensweise bei der Migration 

Die erfolgreiche Migration von Dynamics NAV zu Dynamics 365 erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Der erste Schritt besteht darin, eine umfassende Bestandsaufnahme und Analyse der bestehenden Systeme vorzunehmen. Ein wesentlicher Bestandteil jeder NAV Migration ist es, alle relevanten Geschäftsprozesse sowie bestehende Anpassungen und Integrationen zu erfassen. Auf dieser Grundlage kann Ihr ERP-Partner eine Aufwandsschätzung und einen Zeitplan für das Projekt erstellen.

  1. OnPremise oder Cloud 

Unternehmen müssen entscheiden, ob sie Business Central On-Premise oder in der Cloud nutzen möchten. Beide Optionen bringen unterschiedliche Lizenzkosten und Investitionsmodelle mit sich. Die Nav zu BC Migration sollte unter Berücksichtigung der langfristigen Cloud-Strategie von Microsoft geplant werden.

  1. Customizing 

Vor der Datenmigration folgt die Anpassung und Entwicklung notwendiger Funktionen. Bestehende Anpassungen müssen auf ihre Notwendigkeit und Kompatibilität überprüft werden.  

  1. Datenbereinigung und -migration 

Ein zentraler Schritt in der Migrationsphase ist die Datenbereinigung und -migration. Vor der eigentlichen Migration von Navision zu Dynamics 365 sollten veraltete oder redundante Daten identifiziert und entfernt werden.

  1. Testing 

Bevor das neue System live geschaltet wird, sind umfangreiche Tests erforderlich. Diese Tests stellen sicher, dass alle Funktionen einwandfrei arbeiten und die Datenintegrität gewahrt bleibt. Es empfiehlt sich zudem, kritische Geschäftsprozesse in der neuen Umgebung zu simulieren. 

  1. User Schulung 

Eine umfassende Schulung der Mitarbeiter ist ebenfalls entscheidend für den Erfolg der Migration. Hierbei sollte ein effektives Change Management implementiert werden, um die Akzeptanz des neuen Systems zu fördern. 

  1. Go-Live 

Schließlich erfolgt der Go-Live des neuen Systems. Dieser sollte sorgfältig geplant werden – idealerweise an einem Wochenende oder in einer weniger geschäftigen Zeit – um Störungen im Tagesgeschäft zu minimieren. In der Anfangsphase sollte ausreichend Support bereitgestellt werden, um eventuelle Probleme schnell lösen zu können. 

 

Unterstützung bei der Navision Migration

Der beschriebene Migrationsprozess in sechs kompakten Schritten ist technisch und strategisch anspruchsvoll. Die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Dienstleister ist für eine erfolgreiche Migrate NAV to Business Central Strategie unerlässlich. Wie Sie den passenden Partner finden, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag.

Ein zertifizierter Microsoft-Partner verfügt über Erfahrung in der Migration von ERP-Systemen wie Dynamics NAV zu Dynamics 365 Business Central. Er kennt die spezifischen Herausforderungen bei der Umstellung von Navision und kann diese gezielt angehen. Weitere Leistungen: 

  1. Planung und Vorbereitung: Die Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg einer Migration. Dienstleister helfen bei der Bestandsaufnahme der bestehenden NAV- oder Navision-Umgebung, identifizieren alle relevanten Geschäftsprozesse, Anpassungen und Integrationen und entwickeln einen detaillierten Migrationsplan. 
  1. Schulung und Change Management: Der menschliche Faktor ist erfolgsentscheidend. Dienstleister bieten strukturierte Schulungen und sorgen für klare Kommunikation, um die Migration Navision zu Dynamics 365 zu unterstützen.
  1. Strategische Beratung: Ein erfahrener Partner bietet nicht nur technische Unterstützung, sondern auch strategische Beratung. Sie helfen Unternehmen dabei, die beste Betriebsmodellentscheidung zu treffen – sei es die Wahl zwischen Business Central On-Premise oder SaaS – und unterstützen bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen sowie bei der Implementierung neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz. 
  1. Minimierung von Risiken: Durch ihre Erfahrung können Dienstleister potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um diese zu minimieren. Dies umfasst die Sicherstellung der Datenintegrität während des gesamten Prozesses und die Anpassung bestehender Systeme an neue Anforderungen. 

Fazit

Die Migration von Navision zu Business Central – ob als Navision Update, Navision Modernisation oder vollständige Migrate Navision to Dynamics 365 – ist mehr als ein technisches Projekt. Es ist eine strategische Entscheidung für die Zukunft Ihres Unternehmens. Mit der richtigen Vorbereitung und einem erfahrenen Microsoft-Partner an Ihrer Seite wird Ihre Nav to Business Central Migration nicht nur reibungslos verlaufen, sondern auch neue Innovations- und Wachstumsmöglichkeiten eröffnen.

Sprechen wir über Ihr Projekt

Intranet Services

Digital Experts bietet umfangreiche Leistungen im Bereich Digital Workplace

kostenlos & unverbindlich